schülke octeniderm farblos Hautdesinfektion | 1000 ml
schülke octeniderm farblos Antiseptikum
Remanenzwirkung über mindestens 48 Stunden
Breites antiseptisches Wirkungsspektrum (bakterizid inkl. Mykobakterien und MRSA, fungizid, begrenzt viruzid inkl. HIV, HBV, HCV, HSV, Adenovirus Typ 5 und Rotavirus)
Schneller Wirkungseintritt
Anwendungsgebiete
Präoperative Hautantiseptik/postoperative Nahtversorgung
Vor dem Legen von Gefäßkathetern (z.B. ZVK)
Vor Injektionen, Blutentnahmen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen und Biopsien
Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
Anwendungshinweise
Vor allen invasiven Eingriffen
Betreffendes Hautareal besprühen/mit einem getränkten Tupfer aufbringen, vollständige Benetzung der Haut sicherstellen und Einwirkzeiten beachten
Überschüssiges Präparat aufnehmen, um eine Pfützenbildung zu vermeiden
Zur präoperativen Hautantiseptik
Haare der betroffenen Hautstelle mechanisch kürzen
Präoperative Waschung (z.B. mit octenisan®) wird empfohlen
Um das Verwischen von Hautmarkierungen zu vermeiden, ausschließlich Hautmarkierungsstifte mit einer ausreichenden Alkoholbeständigkeit verwenden (z.B. Devon™ Chirurgischer Mini-Markierungsstift (REF 31146020), Sandel® Time Out® Skin Marker (REF 1019 / 1019-R))
Beim Kleben von Inzisionsfolien auf ausreichende Abtrocknung achten, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen
Sicherheitshinweise
Kennzeichnung
(Verordnung (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz
Pharmazeutisches Unternehmen
Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland
Wirkstoffe
2-Propanol, Propan-1-ol, N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid
Zusammensetzung
100 g Lösung enthalten:
2-Propanol 30-50 g
Propan-1-ol 30-50 g
N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid 0,1-0,25 g
Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid
Anwendungsgebiete
Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere in der Mundhöhle, im Ano-Genitalbereich, und vor Katheterisierung der Harnblase.
Gegenanzeigen
octeniderm® sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Nebenwirkungen
Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet.
Warnhinweise
Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes einbringen.
Bitte beachten
Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören:
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.