Rudergerät mit Trainingscomputer - schwarz
Spass am Sport - mit diesem Rudergerät hält man seinen Körper gerne in Form. Rudergeräte beanspruchen jeden Muskel Deines Körpers, wobei besonders die sonst oft vernachlässigte Schulter- und Rückenmuskulatur effizient trainiert wird. Zudem wird das Herz-Kreislaufsystem gefordert und jede wichtige Fitness-Komponente wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit wird geschult. Mit dem Rudergerät erhältst Du einen echten Allounder! HighlightsRudergerät mit rutschfester Trittfläche und Schlaufen an den Pedalen8 Schwierigkeitsstufen durch Drehknopf regelbarHochwertiger, magnetisierter SeilzugHohe Stabilität und StandfestigkeitRudergerät mit ergonomisch geformtem SitzOptimal für Schultern, Rücken, Arme und BrustbereichFördert das Herz-KreislaufsystemSchulung von Kraft, Ausdauer, Koordination und BeweglichkeitBildschirm mit Anzeige von: Gesamtzahl Ruderschläge, ca. Kalorienverbrauch, Zeit, aut. AnzeigenwechselProgramme; Trainingsprofile: 1 Quickstart-Funktion, 4 manuelle Programme, Timer Schnelle und einfache MontageLeicht zu verstauen dank KlappfunktionGeräusch-/Wartungsarmes BremssystemFarbe: schwarz Technische DetailsMaße (LxBxH): 175 x 53 x 47 cmMaximalabstand von Mitte Fußpedal zu Mitte Sitz: 110 cmAntrieb: geräuscharmes Polyfiber ZugsystemTrainingscomputerKlappvorrichtungMaximale Belastung: 100 kgMaterial: AluminiumGewicht: 20 kg LieferumfangRudergerätMontageanleitungBetriebsanleitung HinweisHinweis auf Batteriegesetz (§ 18 BattG)Informationen zu BatterienDie nachfolgenden Hinweise richten sich an Kunden, die von uns gelieferte wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren (Batterien) oder Produkte nutzen, die Batterien enthalten oder mit solchen ausgeliefert werden. Bitte beachte diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien sowie Deiner eigenen Sicherheit und Gesundheit.1. Hinweise zur Entsorgung bzw. Rückgabe von BatterienAltbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertbar sind. Durch die getrennte Sammlung von alten Batterien soll die ordnungsgemäße Verwertung ermöglicht sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.Besitzer von Altbatterien haben diese daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altbatterien dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Endnutzer von Batterien sind vielmehr gesetzlich verpflichtet, alte Batterien zurückzugeben.Du kannst Batterien nach Gebrauch bei einer geeigneten Sammel- bzw. Rücknahmestelle abgeben, die im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und/oder Batterie-Hersteller bzw. Fachhändler eingerichteten Sammel- oder Rücknahmesysteme zur Verfügung steht. Du kannst Batterien aber auch unentgeltlich an uns zurückgeben.Wiederaufladbare Batterien bzw. Akkus dürfen nur im entladenen Zustand an uns zurückgegeben oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Um bei nicht vollständig entladenen Batterien Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Pole mit geeignetem Isolierband abgeklebt werden.2. Hinweise zur Bedeutung des Symbols nach § 17 Abs.1 und der Zeichen nach § 17 Abs.3 BattGAnhand des Symbols aus der Anlage zu § 17 BattG können Besitzer Batterien erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen und zurück- bzw. abzugeben sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Batterien stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet: Sofern Batterien Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten, findest Du das jeweilige chemische Zeichen (Hg, Cd oder Pb) unterhalb des Abfalltonnen-Symbols.Hinweis auf ElektroGInformationen zu Elektro- und Elektronik(alt)gerätenDie nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachte diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Deiner eigenen Sicherheit.1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroGBesitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und