28 Ergebnisse (0,20366 Sekunden)

Marke

Größe

Händler

Preis (EUR)

Filter zurücksetzen

Produkte
Von
Shops

Rheosept FD plus | 5000 ml

Rheosept FD plus | 5000 ml

Rheosept FL plus, 5L Desinfektionsmittel für den medizinischen Bereich auf der Basis kationischer Wirkstoffe, aldehydfrei, für die Flächendesinfektion, Wischdesinfektion und desinfizierende Flächenreinigung. Gelistet bei der VAH (Verbund für Angewandte Hygiene e.V.) nach den Richtlinien der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V.). Für wasserfeste Oberflächen geeignet. Anwendungsbereiche Für den Einsatz in Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Einrichtungen. Zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen. Wirkungsspektrum Bakterizid, levurozid, begrenzt viruzid (HIV, HBV, HCV, Influenza, SARS-CoV-2) und Noro. Zusammensetzung In 100g sind enthalten: 5,0g Didecyldimethylammoniumchlorid;1,9g Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride;4,0g N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3- diamin. Weitere Inhaltsstoffe: Komplexbildner, Alkohole, Duftstoffe. Sicherheitshinweise Kennzeichnung Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H314 - Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H400 - Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 - Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P260 - Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 - Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P280 - Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303 + P361 + P353 - BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305 + P351 + P338 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P310 - Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 - Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Wichtige Hinweise für Biozidprodukte BAuA-Nummer N-113309 Wichtige Hinweise Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

EUR 79.90
1

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 5000 ml

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 5000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Wirkungsspektrum Bakterien (inklusive Mykobakterien) Pilze sowie behüllte Viren (Klassifizierung: „begrenzt viruzid“)*, Rotaviren Polioviren Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 41.06
1

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 250 ml

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 250 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Wirkungsspektrum Bakterien (inklusive Mykobakterien) Pilze sowie behüllte Viren (Klassifizierung: „begrenzt viruzid“)*, Rotaviren Polioviren Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 8.45
1

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 1000 ml

B.Braun Softasept N gefärbt Hautdesinfektion | 1000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Wirkungsspektrum Bakterien (inklusive Mykobakterien) Pilze sowie behüllte Viren (Klassifizierung: „begrenzt viruzid“)*, Rotaviren Polioviren Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 15.29
1

Schülke octenisept 50 ml Wund- & Desinfektionsspray Antiseptikum zur Behandlung von Wunden

Schülke octenisept 50 ml Wund- & Desinfektionsspray Antiseptikum zur Behandlung von Wunden

schülke cctenisept Antiseptikum: Zuverlässige Hautdesinfektion für Wunden und Schleimhäute Breites antiseptisches Wirkspektrum schülke octenisept Antiseptikum bietet ein umfassendes Wirkspektrum gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren. Diese Eigenschaft macht es zu einem vielseitigen Desinfektionsmittel für die antiseptische Behandlung von Haut und Schleimhäuten. Schmerzfreie Anwendung Dank seiner speziellen Formulierung erfolgt die Anwendung von octenisept Antiseptikum schmerzfrei und ohne Brennen. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Behandlung empfindlicher Hautpartien und bei der Anwendung bei Kindern. Farblos und rückstandsfrei Das Antiseptikum ist farblos und hinterlässt keine sichtbaren Rückstände auf Haut oder Kleidung. Dies erleichtert die Anwendung im Alltag und verhindert unerwünschte Verfärbungen. Geeignet für Schleimhäute und angrenzende Hautbereiche octenisept ist speziell für die antiseptische Behandlung von Schleimhäuten und angrenzenden Hautbereichen konzipiert. Es kann vor diagnostischen und operativen Eingriffen im Ano-Genitalbereich sowie in der Mundhöhle eingesetzt werden. Fördert die Wundheilung und reduziert Infektionsrisiken Durch seine effektive antimikrobielle Wirkung unterstützt Octenisept die Wundheilung und minimiert das Risiko von Infektionen. Es eignet sich zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von akuten und chronischen Wunden. Schülke Octenisept Antiseptikum ist ein zuverlässiges und vielseitiges Mittel zur Hautdesinfektion und Wundbehandlung. Seine schmerzfreie Anwendung und hohe Verträglichkeit machen es zu einer idealen Wahl für den täglichen Einsatz in medizinischen Einrichtungen und im privaten Bereich.   Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Prävention: P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Reaktion: P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 0,1 g Octenidindihydrochlorid, 2,0 g Phenoxyethanol (Ph. Eur.). Sonstige Bestandteile: 2-[(3-Kokosfettsäureamidopropyl)dimethylazaniumyl]acetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85 %, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete Zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut vor diagnostischen und operativen Maßnahmen im Ano-Genitalbereich von Vagina, Vulva, Glans penis, auch vor Katheterisierung der Harnblase; in der Mundhöhle; zur zeitlich begrenzten unterstützenden Therapie bei Pilzerkrankungen der Haut zwischen den Zehen sowie zur unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. Gegenanzeigen octenisept® sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle (z.B. intraoperativ) und der Harnblase und nicht am Trommelfell angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den arzneilich wirksamen Bestandteilen oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen, wie z.B. vorübergehende Rötung. Nicht bekannt: Nach Spülung tiefer Wunden mittels Spritze wurde über das Auftreten von persistierenden Ödemen, Erythemen und auch Gewebsnekrosen berichtet, die z.T. eine chirurgische Revision erforderten. Bei Spülungen in der Mundhöhle verursacht octenisept® vorübergehend einen bitteren Geschmack. Warnhinweise octenisept® nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf, z.B. durch versehentliche I

EUR 6.49
1

B.Braun Braunoderm Hautdesinfektion | 1000 ml

B.Braun Braunoderm Hautdesinfektion | 1000 ml

Braunoderm, 1000ml Zur präoperativen Hautdesinfektion Gebrauchsfertige, alkoholische Povidon-Iod-Lösung Zur Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen und Punktionen Schnelle desinfizierende Wirkung schon ab 15 Sekunden Lang anhaltende Wirkung durch Alkohol und PVP-Iod Gute Kennzeichnung des desinfizierten Hautareals Wirkt gegen Bakterien (inkl. MRSA, TbB) und Pilze; inaktiviert viele Viren, z. B. Vaccinia- und Polioviren Hinweise DGHM-/VAH-gelistet Als Sprechstundenbedarf abrechenbar Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, 2-Phenylphenol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 45,0 g, Propan-1-ol 10,0 g, 2-Phenylphenol 0,20 g Anwendungsgebiete Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen, Katheterisierungen, Blut- und Liquorentnahmen, Injektionen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen, Biopsien u.a., zur Nahtversorgung, zur Unterstützung allgemein-hygienischer Maßnahmen im Rahmen der Vorbeugung von Hautpilzerkrankungen. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegenüber den arzneilich wirksamen Bestandteilen oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen Hautirritationen wie Rötung, Brennen und Trockenheit können insbesondere bei häufiger Anwendung auftreten. In seltenen Fällen sind kontaktallergische Reaktionen möglich. Warnhinweise Zur äußeren Anwendung. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen oder eingeschalteten elektrischen Heizquellen bringen. Nicht in die Augen bringen.

EUR 11.42
1

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 500 ml Spenderflasche

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 500 ml Spenderflasche

Dr. Schumacher Descoderm Hautdesinfektion Alkoholisches, parfümfreies Desinfektionsmittel zum Einreiben in die Hände und Haut. Ohne kumulierende Langzeitwirkstoffe oder sonstige Zusatzstoffe, daher sehr hautverträglich. Dermatologisch empfohlen für die Hände- und Hautdesinfektion bei haut- bzw. allergieempfindlichen Personen. Wirkungsspektrum begrenzt viruzid bekterizid levurozid tuberkulozid Anwendungsgebiete Zur Desinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße & Gelenken Zur präoperativen Hautdesinfektion Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Zur Bereitung von Kühlumschlägen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol (Isopropanol) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 60-65 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut und Hände, insbesondere vor und nach chirurgischen Eingriffen. Gegenanzeigen Nicht auf Schleimhäuten anwenden und nicht in die Augen gelangen lassen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizungen und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 4.70
1

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 250 ml Sprühflasche

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 250 ml Sprühflasche

Dr. Schumacher Descoderm Hautdesinfektion Alkoholisches, parfümfreies Desinfektionsmittel zum Einreiben in die Hände und Haut. Ohne kumulierende Langzeitwirkstoffe oder sonstige Zusatzstoffe, daher sehr hautverträglich. Dermatologisch empfohlen für die Hände- und Hautdesinfektion bei haut- bzw. allergieempfindlichen Personen. Wirkungsspektrum begrenzt viruzid bekterizid levurozid tuberkulozid Anwendungsgebiete Zur Desinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße & Gelenken Zur präoperativen Hautdesinfektion Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Zur Bereitung von Kühlumschlägen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol (Isopropanol) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 60-65 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut und Hände, insbesondere vor und nach chirurgischen Eingriffen. Gegenanzeigen Nicht auf Schleimhäuten anwenden und nicht in die Augen gelangen lassen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizungen und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 4.05
1

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 5000 ml Kanister

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 5000 ml Kanister

Dr. Schumacher Descoderm Hautdesinfektion Alkoholisches, parfümfreies Desinfektionsmittel zum Einreiben in die Hände und Haut. Ohne kumulierende Langzeitwirkstoffe oder sonstige Zusatzstoffe, daher sehr hautverträglich. Dermatologisch empfohlen für die Hände- und Hautdesinfektion bei haut- bzw. allergieempfindlichen Personen. Wirkungsspektrum begrenzt viruzid bekterizid levurozid tuberkulozid Anwendungsgebiete Zur Desinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße & Gelenken Zur präoperativen Hautdesinfektion Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Zur Bereitung von Kühlumschlägen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol (Isopropanol) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 60-65 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut und Hände, insbesondere vor und nach chirurgischen Eingriffen. Gegenanzeigen Nicht auf Schleimhäuten anwenden und nicht in die Augen gelangen lassen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizungen und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 39.87
1

Roche Uricult Nährbodenträger Teststäbchen – Präzise Harnwegsinfektionen nachweisen

Roche Uricult Nährbodenträger Teststäbchen – Präzise Harnwegsinfektionen nachweisen

Schnelle und zuverlässige Harnwegsdiagnostik für medizinische Fachkräfte Die Roche Uricult Nährbodenträger Teststäbchen ermöglichen eine schnelle, zuverlässige und einfache Diagnose von Harnwegsinfektionen (HWI). Mit dem bewährten Dreifach-Nährbodenprinzip sorgen sie für eine präzise Identifikation bakterieller Erreger direkt vor Ort – ideal für Arztpraxen, Kliniken und Labore. Vorteile der Roche Uricult Nährbodenträger Teststäbchen Schnelle Diagnostik – Ergebnisse bereits nach 24 Stunden Hohe Genauigkeit – Detektion von Bakterien mit bewährten Nährböden Einfache Handhabung – Direktanwendung ohne komplexe Laborgeräte Praktische Anwendung – Transport und Inkubation in einem System Hygienisch und sicher – Geschlossenes System minimiert Kontaminationsrisiken Anwendung und Funktionsweise Probenentnahme Das Teststäbchen wird direkt in die Urinprobe eingetaucht. Inkubation Nach dem Verschließen erfolgt die Bebrütung bei Raum- oder Brutschranktemperatur. Ergebnis ablesen Nach 24 Stunden können Bakterienkolonien sichtbar gemacht und quantifiziert werden. Dank der drei selektiven Nährböden (CLED, MacConkey und Enterococcus-Agar) lassen sich E. coli, Proteus, Klebsiella, Enterokokken und weitere Erreger differenzieren. Für wen eignet sich der Roche Uricult Test Arztpraxen – Schnelle HWI-Diagnostik zur gezielten Therapieentscheidung Krankenhäuser und Labore – Ergänzung zur mikrobiologischen Analyse Apotheken und Pflegeheime – Frühzeitige Erkennung für bessere Patientenversorgung Technische Details Packungsgröße 10 Teststäbchen pro Packung EAN 6438115001256 PZN 10089426 Lagerung Raumtemperatur (2–25 °C) FAQ – Häufige Fragen zur Anwendung Wie lange dauert die Auswertung? Die Ergebnisse sind nach 24 Stunden verfügbar. Welche Bakterien lassen sich nachweisen? Typische Erreger von Harnwegsinfektionen wie E. coli, Proteus, Klebsiella, Enterokokken und weitere. Brauche ich ein Labor für die Analyse? Nein, die Roche Uricult Teststäbchen sind für den direkten Einsatz in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken konzipiert. Jetzt Roche Uricult Teststäbchen bestellen und Infektionen frühzeitig erkennen  

EUR 14.39
1

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 1000 ml Spenderflasche

Dr. Schumacher Descoderm Haut- & Händedesinfektion | 1000 ml Spenderflasche

Dr. Schumacher Descoderm Hautdesinfektion Alkoholisches, parfümfreies Desinfektionsmittel zum Einreiben in die Hände und Haut. Ohne kumulierende Langzeitwirkstoffe oder sonstige Zusatzstoffe, daher sehr hautverträglich. Dermatologisch empfohlen für die Hände- und Hautdesinfektion bei haut- bzw. allergieempfindlichen Personen. Wirkungsspektrum begrenzt viruzid bekterizid levurozid tuberkulozid Anwendungsgebiete Zur Desinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße & Gelenken Zur präoperativen Hautdesinfektion Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Zur Bereitung von Kühlumschlägen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol (Isopropanol) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 60-65 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut und Hände, insbesondere vor und nach chirurgischen Eingriffen. Gegenanzeigen Nicht auf Schleimhäuten anwenden und nicht in die Augen gelangen lassen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizungen und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 8.76
1

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 1000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 1000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Gebrauchsfertiges, alkoholisches Hautdesinfektionsmittel Kurze Einwirkzeit (ab 15 Sekunden) Ohne mikrobizide Zusatzwirkstoffe Wirkt gegen Bakterien (inkl. MRSA, TbB) und Pilze; begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) und wirksam gegen Rota- und Polioviren Trocknet schnell Als farblose und gefärbte Variante erhältlich Hinweise DGHM-/VAH-gelistet Als Sprechstundenbedarf abrechenbar1 1 spezielle Regelungen einzelner Sprechstundenbedarfsvereinbarungen sind zu berücksichtigen Wirkungsspektrum Bakterien ( inkl. MRSA, TbB) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, Polio-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 10.47
1

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 250 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 250 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Gebrauchsfertiges, alkoholisches Hautdesinfektionsmittel Kurze Einwirkzeit (ab 15 Sekunden) Ohne mikrobizide Zusatzwirkstoffe Wirkt gegen Bakterien (inkl. MRSA, TbB) und Pilze; begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) und wirksam gegen Rota- und Polioviren Trocknet schnell Als farblose und gefärbte Variante erhältlich Hinweise DGHM-/VAH-gelistet Als Sprechstundenbedarf abrechenbar1 1 spezielle Regelungen einzelner Sprechstundenbedarfsvereinbarungen sind zu berücksichtigen Wirkungsspektrum Bakterien ( inkl. MRSA, TbB) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, Polio-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 5.71
1

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 5000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Hautdesinfektion | 5000 ml

B.Braun Softasept N ungefärbt Antiseptikum Gebrauchsfertiges, alkoholisches Hautdesinfektionsmittel Kurze Einwirkzeit (ab 15 Sekunden) Ohne mikrobizide Zusatzwirkstoffe Wirkt gegen Bakterien (inkl. MRSA, TbB) und Pilze; begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) und wirksam gegen Rota- und Polioviren Trocknet schnell Als farblose und gefärbte Variante erhältlich Hinweise DGHM-/VAH-gelistet Als Sprechstundenbedarf abrechenbar1 1 spezielle Regelungen einzelner Sprechstundenbedarfsvereinbarungen sind zu berücksichtigen Wirkungsspektrum Bakterien ( inkl. MRSA, TbB) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, Polio-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P260 Dampf nicht einatmen. P280 Augenschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt und Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen B. Braun Medical AG, Seesatz 17, CH-6204 Sempach, Schweiz Wirkstoffe Ethanol, Propan-2-ol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Ethanol 50-75 g, Propan-2-ol 10-15 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung der Haut, insbesondere zur Desinfektion vor und nach chirurgischen Eingriffen und zur Katheterisierung. Gegenanzeigen Das Produkt sollte nicht auf Schleimhäuten angewendet werden und nicht in die Augen gelangen. Nebenwirkungen Gelegentlich: Hautreizung und Brennen. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen wie Rötung oder Juckreiz. Warnhinweise Softasept N darf nicht in größeren Mengen verschluckt werden. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht auf empfindliche Hautstellen anwenden. Zulassungsnummer Zulassungsnummer: 123456789 Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 45.10
1

schülke kodan Tinktur forte gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum, 250 ml

schülke kodan Tinktur forte gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum, 250 ml

Kodan Tinktur forte gefärbt Antisepetikum Das alkoholische Hautdesinfektionsmittel Kodan® Tinktur Forte ist ideal geeignet um die Haut vor einer Injektion oder Punktion zu reinigen. Die gefärbte Variante des Kodan® Tinktur Forte Hautdesinfektionsmittels bietet kurze Einwirkzeiten bei einer schnellen Trockung. Wirkungsspektrum Bakterien (inkl. MRSA) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, HSV, Adeno-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, 2-Phenylphenol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 10-20 g 2-Phenylphenol (ISO) 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich und im Ano-Genitalbereich, sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Kodan® Tinktur forte darf nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 8.39
1

schülke kodan Tinktur forte gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum, 1000 ml

schülke kodan Tinktur forte gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum, 1000 ml

Kodan Tinktur forte gefärbt Antisepetikum Das alkoholische Hautdesinfektionsmittel Kodan® Tinktur Forte ist ideal geeignet um die Haut vor einer Injektion oder Punktion zu reinigen. Die gefärbte Variante des Kodan® Tinktur Forte Hautdesinfektionsmittels bietet kurze Einwirkzeiten bei einer schnellen Trockung. Wirkungsspektrum Bakterien (inkl. MRSA) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, HSV, Adeno-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, 2-Phenylphenol Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 10-20 g 2-Phenylphenol (ISO) 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich und im Ano-Genitalbereich, sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Kodan® Tinktur forte darf nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 20.38
1

Hartmann Cutasept G gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum1000 ml

Hartmann Cutasept G gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum1000 ml

Cutasept G Hautantiseptikum Gefärbtes Hautantiseptikum auf Propanolbasis. Für den Einsatz vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen mit schneller und umfassender Wirkung. gefärbt zur Markierung des Desinfektionsfeldes wirkt schnell und umfassend ausgezeichnete Hautverträglichkeit 24 Stunden Langzeitwirkung praktische Anwendung dank Überkopf-Sprühsystem Wirkungsspektrum bakterizid (inkl. MRSA) tuberkulozid fungizid begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol, Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 50-70 g Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride 0,025-0,1 g Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich, im Ano-Genitalbereich sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Cutasept G sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 16.66
1

Hartmann Cutasept G gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum 250 ml

Hartmann Cutasept G gefärbt Hautdesinfektion Antiseptikum 250 ml

Cutasept G Hautantiseptikum Gefärbtes Hautantiseptikum auf Propanolbasis. Für den Einsatz vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen mit schneller und umfassender Wirkung. gefärbt zur Markierung des Desinfektionsfeldes wirkt schnell und umfassend ausgezeichnete Hautverträglichkeit 24 Stunden Langzeitwirkung praktische Anwendung dank Überkopf-Sprühsystem Wirkungsspektrum bakterizid (inkl. MRSA) tuberkulozid fungizid begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol, Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 50-70 g Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride 0,025-0,1 g Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich, im Ano-Genitalbereich sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Cutasept G sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 9.65
1

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum 5000 ml

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum 5000 ml

Cutasept F farblos Hautantiseptikum Cutasept F von Hartmann Bode ist ein Hautantiseptika auf Alkoholbasis, das über einen schnellen Wirkungseintritt und ein breites Wirkungsspektrum verfügt. Die ausgezeichnete Langzeitwirkung des Präparats bietet einen optimalen Patientenschutz bei allen invasiven Eingriffen. Anwendung vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen in Krankenhaus, Arztpraxis, stationärer und ambulanter Altenpflege und zur Heimdialyse für Diabetiker im Rahmen der Blutzuckermessung und Insulingabe Wirkungsspektrum bakterizid (inkl. MRSA) tuberkulozid fungizid begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol, alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 50-70 g alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride (adbac/bkc (c12-16)) 0,025-0,1 g Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich, im Ano-Genitalbereich sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Cutasept F sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 42.13
1

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum Sprühflasche 250 ml

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum Sprühflasche 250 ml

Cutasept F farblos Hautantiseptikum Cutasept F von Hartmann Bode ist ein Hautantiseptika auf Alkoholbasis, das über einen schnellen Wirkungseintritt und ein breites Wirkungsspektrum verfügt. Die ausgezeichnete Langzeitwirkung des Präparats bietet einen optimalen Patientenschutz bei allen invasiven Eingriffen. Anwendung vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen in Krankenhaus, Arztpraxis, stationärer und ambulanter Altenpflege und zur Heimdialyse für Diabetiker im Rahmen der Blutzuckermessung und Insulingabe Wirkungsspektrum bakterizid (inkl. MRSA) tuberkulozid fungizid begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol, alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 50-70 g alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride (adbac/bkc (c12-16)) 0,025-0,1 g Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich, im Ano-Genitalbereich sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Cutasept F sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 5.65
1

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum 1000 ml

Hartmann Cutasept F farblos Hautdesinfektion Antiseptikum 1000 ml

Cutasept F farblos Hautantiseptikum Cutasept F von Hartmann Bode ist ein Hautantiseptika auf Alkoholbasis, das über einen schnellen Wirkungseintritt und ein breites Wirkungsspektrum verfügt. Die ausgezeichnete Langzeitwirkung des Präparats bietet einen optimalen Patientenschutz bei allen invasiven Eingriffen. Anwendung vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen in Krankenhaus, Arztpraxis, stationärer und ambulanter Altenpflege und zur Heimdialyse für Diabetiker im Rahmen der Blutzuckermessung und Insulingabe Wirkungsspektrum bakterizid (inkl. MRSA) tuberkulozid fungizid begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland Wirkstoffe Propan-2-ol, alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: Propan-2-ol 50-70 g alkyl (c12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride (adbac/bkc (c12-16)) 0,025-0,1 g Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich, im Ano-Genitalbereich sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen Cutasept F sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 9.78
1

schülke kodan Tinktur forte farblos Hautdesinfektion Antiseptikum, 1000 ml

schülke kodan Tinktur forte farblos Hautdesinfektion Antiseptikum, 1000 ml

schülke kodan Tinktur forte farblos Langzeitwirkung über mindestens 24 Stunden Breites antiseptisches Wirkungsspektrum (bakterizid inkl. Mykobakterien und MRSA, fungizid, begrenzt viruzid inkl. HIV, HBV, HCV, HSV) Sehr schneller Wirkungseintritt und sehr gute Hautverträglichkeit Anwendungsgebiete Zur präoperativen Hautantiseptik / postoperativen Nahtversorgung Vor Katheterisierungen, Injektionen, Blutentnahmen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen und Biopsien Zur Unterstützung allgemein-hygienischer Maßnahmen im Rahmen der Vorbeugung von Hautpilzerkrankungen Zur hygienischen Händedesinfektion Anwendungshinweise Vor allen invasiven Eingriffen kodan® unverdünnt anwenden Betreffendes Hautareal besprühen oder mit einem getränkten Tupfer aufbringen, vollständige Benetzung der Haut sicherstellen und Einwirkzeiten beachten Überschüssiges Präparat aufnehmen, um eine Pfützenbildung zu vermeiden Bei präoperativer Hautantiseptik Haare an der betroffenen Hautstelle mechanisch kürzen oder chemisch entfernen Grundsätzliche präoperative Waschungen (z.B. mit octenisan®) werden empfohlen Um das Verwischen von Hautmarkierungen zu vermeiden, ausschließlich Hautmarkierungsstifte mit einer ausreichenden Alkoholbeständigkeit verwenden (z.B. Devon™ Chirurgischer Mini-Markierungsstift (REF 31146020), Sandel® Time Out® Skin Marker (REF 1019 / 1019-R) Wirkungsspektrum Bakterien (inkl. MRSA) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, HSV, Adeno-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, 2-Phenylphenol (ISO) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 10-20 g 2-Phenylphenol (ISO) 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich und im Ano-Genitalbereich, sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen kodan® Tinktur forte darf nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 13.44
1

schülke kodan Tinktur forte farblos Hautdesinfektion Antiseptikum, 250 ml

schülke kodan Tinktur forte farblos Hautdesinfektion Antiseptikum, 250 ml

schülke kodan Tinktur forte farblos Langzeitwirkung über mindestens 24 Stunden Breites antiseptisches Wirkungsspektrum (bakterizid inkl. Mykobakterien und MRSA, fungizid, begrenzt viruzid inkl. HIV, HBV, HCV, HSV) Sehr schneller Wirkungseintritt und sehr gute Hautverträglichkeit Anwendungsgebiete Zur präoperativen Hautantiseptik / postoperativen Nahtversorgung Vor Katheterisierungen, Injektionen, Blutentnahmen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen und Biopsien Zur Unterstützung allgemein-hygienischer Maßnahmen im Rahmen der Vorbeugung von Hautpilzerkrankungen Zur hygienischen Händedesinfektion Anwendungshinweise Vor allen invasiven Eingriffen kodan® unverdünnt anwenden Betreffendes Hautareal besprühen oder mit einem getränkten Tupfer aufbringen, vollständige Benetzung der Haut sicherstellen und Einwirkzeiten beachten Überschüssiges Präparat aufnehmen, um eine Pfützenbildung zu vermeiden Bei präoperativer Hautantiseptik Haare an der betroffenen Hautstelle mechanisch kürzen oder chemisch entfernen Grundsätzliche präoperative Waschungen (z.B. mit octenisan®) werden empfohlen Um das Verwischen von Hautmarkierungen zu vermeiden, ausschließlich Hautmarkierungsstifte mit einer ausreichenden Alkoholbeständigkeit verwenden (z.B. Devon™ Chirurgischer Mini-Markierungsstift (REF 31146020), Sandel® Time Out® Skin Marker (REF 1019 / 1019-R) Wirkungsspektrum Bakterien (inkl. MRSA) Pilze begrenzt viruzid (inkl. HBV, HCV, HIV, HSV, Adeno-, Rotavieren) Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, 2-Phenylphenol (ISO) Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 10-20 g 2-Phenylphenol (ISO) 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere im Mundbereich und im Ano-Genitalbereich, sowie vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen kodan® Tinktur forte darf nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder der Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Die Anwendung des Produkts im Auge ist zu vermeiden. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 4.95
1

schülke octeniderm farblos Hautdesinfektion | 1000 ml

schülke octeniderm farblos Hautdesinfektion | 1000 ml

schülke octeniderm farblos Antiseptikum Remanenzwirkung über mindestens 48 Stunden Breites antiseptisches Wirkungsspektrum (bakterizid inkl. Mykobakterien und MRSA, fungizid, begrenzt viruzid inkl. HIV, HBV, HCV, HSV, Adenovirus Typ 5 und Rotavirus) Schneller Wirkungseintritt Anwendungsgebiete Präoperative Hautantiseptik/postoperative Nahtversorgung Vor dem Legen von Gefäßkathetern (z.B. ZVK) Vor Injektionen, Blutentnahmen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen und Biopsien Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Anwendungshinweise Vor allen invasiven Eingriffen Betreffendes Hautareal besprühen/mit einem getränkten Tupfer aufbringen, vollständige Benetzung der Haut sicherstellen und Einwirkzeiten beachten Überschüssiges Präparat aufnehmen, um eine Pfützenbildung zu vermeiden Zur präoperativen Hautantiseptik Haare der betroffenen Hautstelle mechanisch kürzen Präoperative Waschung (z.B. mit octenisan®) wird empfohlen Um das Verwischen von Hautmarkierungen zu vermeiden, ausschließlich Hautmarkierungsstifte mit einer ausreichenden Alkoholbeständigkeit verwenden (z.B. Devon™ Chirurgischer Mini-Markierungsstift (REF 31146020), Sandel® Time Out® Skin Marker (REF 1019 / 1019-R)) Beim Kleben von Inzisionsfolien auf ausreichende Abtrocknung achten, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 30-50 g N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere in der Mundhöhle, im Ano-Genitalbereich, und vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen octeniderm® sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes einbringen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 14.45
1

schülke octeniderm farblos Hautdesinfektion | 250 ml

schülke octeniderm farblos Hautdesinfektion | 250 ml

schülke octeniderm farblos Antiseptikum Remanenzwirkung über mindestens 48 Stunden Breites antiseptisches Wirkungsspektrum (bakterizid inkl. Mykobakterien und MRSA, fungizid, begrenzt viruzid inkl. HIV, HBV, HCV, HSV, Adenovirus Typ 5 und Rotavirus) Schneller Wirkungseintritt Anwendungsgebiete Präoperative Hautantiseptik/postoperative Nahtversorgung Vor dem Legen von Gefäßkathetern (z.B. ZVK) Vor Injektionen, Blutentnahmen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen und Biopsien Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Anwendungshinweise Vor allen invasiven Eingriffen Betreffendes Hautareal besprühen/mit einem getränkten Tupfer aufbringen, vollständige Benetzung der Haut sicherstellen und Einwirkzeiten beachten Überschüssiges Präparat aufnehmen, um eine Pfützenbildung zu vermeiden Zur präoperativen Hautantiseptik Haare der betroffenen Hautstelle mechanisch kürzen Präoperative Waschung (z.B. mit octenisan®) wird empfohlen Um das Verwischen von Hautmarkierungen zu vermeiden, ausschließlich Hautmarkierungsstifte mit einer ausreichenden Alkoholbeständigkeit verwenden (z.B. Devon™ Chirurgischer Mini-Markierungsstift (REF 31146020), Sandel® Time Out® Skin Marker (REF 1019 / 1019-R)) Beim Kleben von Inzisionsfolien auf ausreichende Abtrocknung achten, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen Sicherheitshinweise Kennzeichnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Gefahrensymbole Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz Pharmazeutisches Unternehmen Schülke & Mayr GmbH, Robert-Koch-Str. 2, 22851 Norderstedt, Deutschland Wirkstoffe 2-Propanol, Propan-1-ol, N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid Zusammensetzung 100 g Lösung enthalten: 2-Propanol 30-50 g Propan-1-ol 30-50 g N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid 0,1-0,25 g Sonstige Bestandteile: Wasser, Glycerol 85%, Natriumchlorid Anwendungsgebiete Zur antiseptischen Behandlung von Haut und Schleimhäuten vor diagnostischen und operativen Maßnahmen, insbesondere in der Mundhöhle, im Ano-Genitalbereich, und vor Katheterisierung der Harnblase. Gegenanzeigen octeniderm® sollte nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle oder Harnblase angewendet werden. Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen Selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. Sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen. Nach Spülung tiefer Wunden wurde über persistierende Ödeme und Erytheme berichtet. Warnhinweise Nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes einbringen. Bitte beachten Sollten Sie als Kunde nicht zum Fachkreis im Sinne des HWG gehören: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

EUR 7.26
1